Hohe Mark eG

Unsere Bürgerenergiegenossenschaft vereint engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinsam für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung einsetzen. Durch regionale Projekte fördern wir erneuerbare Energien, stärken unsere lokale Gemeinschaft und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende – sozial, wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll.

Beteiligung

Mitgliedschaft in der Bürgerenergie Hohe Mark eG

Unsere Genossenschaft legt großen Wert auf die lokale Verankerung und eine faire Verteilung der Beteiligungsmöglichkeiten. Daher haben wir klare Kriterien für die Aufnahme neuer Mitglieder festgelegt. Vor jeder neuen Investition führen wir eine Interessensbekundung über unsere Internetseite durch. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihr Interesse zu signalisieren und anzugeben, wie viel sie investieren möchten. Mitglied in unserer Genossenschaft kann jede natürliche Person werden, die unsere Kriterien erfüllt.

Bevorzugung ortsnaher Bürgerinnen und Bürger
Um die regionale Beteiligung zu stärken, werden Bürgerinnen und Bürger bevorzugt aufgenommen, die ihren Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in einem Umkreis von bis zu 2,5 Kilometern zu unseren Projekten haben. So stellen wir sicher, dass insbesondere die Menschen vor Ort aktiv an der Energiewende teilhaben können. Personen der Standortgemeinde des Projektes werden bevorzugt berücksichtigt.

Punktesystem für die Aufnahme neuer Mitglieder
Die Vergabe neuer Mitgliedschaften erfolgt anhand eines Punktesystems, das sich nach der Entfernung des Wohn- oder Unternehmenssitzes zur jeweiligen Anlage der Genossenschaft richtet:

  • 0 bis 1 Kilometer Entfernung: 5 Punkte
  • 1 bis 2,5 Kilometer Entfernung: 3 Punkte
  • Über 2,5 Kilometer Entfernung: 1 Punkt

Diese Punkte fließen in die Aufnahmeentscheidung ein, wobei weitere Faktoren gemäß unserer Satzung berücksichtigt werden können.

Beteiligungshöhe

Ein Geschäftsanteil beträgt 500 Euro, darüber hinaus besteht die Möglichkeit weitere Anteile zu zeichnen. Um jedoch eine möglichst breite Beteiligung innerhalb der Bürgerschaft möglich zu machen, sind die Anteile auf 20 pro Person begrenzt. Das Geschäftsguthaben ist bei Beteiligung in voller Höhe zu leisten. Die Entscheidung über die Aufnahme neuer Mitglieder trifft der Vorstand, mit Unterstützung durch die entscheidenden Personen aus den Projekten. Neue Mitglieder werden aufgenommen, solange das Volumen der ausgeschriebenen Projekte dies zulässt. Sobald die verfügbaren Mittel erreicht sind, ist keine weitere Aufnahme möglich.

Ausschluss bereits beteiligter Personen
Um eine möglichst breite Streuung der Teilhabemöglichkeiten zu gewährleisten, können Personen, die bereits direkt an unseren zukünftigen Projekten beteiligt sind, nicht zusätzlich über die Genossenschaft Mitglied werden. Eine Doppelbeteiligung ist ausgeschlossen, um möglichst vielen Interessierten eine Chance zur Mitwirkung zu bieten.

Haftung

Eine Garantie bzw. Haftung kann für die prognostizierten Ergebnisse nicht übernommen werden. Auch ein Totalverlust ist theoretisch möglich. Die Haftung der Mitglieder ist auf das gezeichnete Geschäftsguthaben beschränkt.

 

Projekte

Baufortschritt
Baufortschritt   
 
  1. Windenergie Lehmberg GmbH & Co. KG

Das Projekt am Standort Wessendorf-Mühlenberg umfasst eine moderne Windenergieanlage des Typs Vestas V162 mit einer Gesamthöhe von 250 m und einer Leistung von 6,2 MW/h. Mit einer jährlichen Stromerzeugung von 18 Mio. kWh soll die Anlage 2025 in Betrieb genommen werden, nachdem die Planung bereits 2012 begann.

  1. Bürgerwind Torfvenn GmbH & Co. KG

Am Standort Torfvenn wurden zwei Windenergieanlagen des Typs GE 5.5 mit einer Gesamthöhe von 240m installiert. Mit einer Parkleistung von 29 Mio. kWh/Jahr und einer Inbetriebnahme im Jahr 2024 unterstützt das Projekt die nachhaltige Energieversorgung. Die Planung startete im Jahr 2015.

  1. RombrookWind GmbH & Co. KG

In Lasthausen wird eine Windenergieanlage des Typs GE 5.5 errichtet, die 5,5 MW/h Leistung und 13,4 Mio. kWh Strom pro Jahr liefern wird. Die Planung begann 2014, und die Inbetriebnahme ist für Sommer 2025 vorgesehen.

  1. Windenergie Lembecker Elven GmbH & Co. KG

Das Projekt Elven umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V 172 mit einer Gesamthöhe von 261 m. Mit einer beeindruckenden Parkleistung von 80 Mio. kWh/Jahr ist die Fertigstellung für Ende 2026 geplant. Die Planung begann 2019.

  1. Windenergie Hilgenböcken GbR

In Strock entsteht eine Windenergieanlage des Typs Vestas V 172 oder vergleichbar, die 16,5 Mio. kWh Strom jährlich produziert. Mit einer Gesamthöhe von 261 m soll die Anlage zwischen 2026 und 2027 in Betrieb genommen werden. Die Planung startete 2021.

  1. Windenergie Dahlbrei GmbH & Co. KG

Am Standort Specking werden zwei Anlagen des Typs Enercon E160 oder vergleichbar errichtet, die gemeinsam eine Parkleistung von 25 Mio. kWh/Jahr erreichen. Geplant seit 2020, ist die Inbetriebnahme zwischen 2026 und 2027 angesetzt.

  1. Repowering Sprenger

Dieses Repowering-Projekt am Standort Brink/Wessendorf umfasst eine Windenergieanlage des Typs Enercon E160 oder vergleichbar mit einer Leistung von 5,6 MW/h und einer Stromerzeugung von 12,5 Mio. kWh/Jahr. Nach Beginn der Planung im Jahr 2020 wird die Inbetriebnahme für 2026 erwartet.

Ansprechpartner

Heimann

Stefan Heimann

Vorstand

info@buergerenergie-hohemark.de

Leying

Christian Leying

Aufsichtsratsvorsitzender

 

Projektstandort

 
 

Ganz einfach zur Beteiligung – so geht´s:    
Schritte anklicken und mehr erfahren

 
1. Informieren &    
  Registrieren
 
2. Interesse     
 bekunden  
 
3. Interessensbekundung 
 umwandeln
 
4. Betrag    
 überweisen

1. Informieren & Registrieren

Um Ihr Interesse zu bekunden, legen Sie sich zunächst ein Benutzerkonto an. Dazu wählen Sie einen Benutzernamen aus und geben eine E-Mail-Adresse an, unter der wir Sie künftig kontaktieren können.    

Beachten Sie dabei, dass nur Personen Mitglied werden können, die die dafür erforderlichen Bedingungen erfüllen. Diese Bedingungen finden Sie im Abschnitt „Beteiligung“. 

Klicken Sie auf „Registrieren“. Sie erhalten an die von Ihnen angegebene Adresse eine E-Mail, die Sie auffordert, Ihre Registrierung zu bestätigen.    

Nachdem Sie Ihre Registrierung bestätigt haben, klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf „Anmelden“ und legen sich im Anschluss ein Kennwort fest. Klicken Sie auf „Speichern“.    

Auf der nächsten Seite geben Sie Ihre Daten ein (Name, Adresse, Kontonummer für künftige Ausschüttungen an Sie, etc.). Mit dem Klick auf „Speichern“ schließen Sie die Erstellung Ihres Benutzerkontos ab.    

HINWEIS: Sie haben zu diesem Zeitpunkt noch keine Interessensbekundung für die Mitgliedschaft in der Genossenschaft abgegeben. Dazu wählen Sie im Folgenden bitte Ihren Beteiligungs-Wunschbetrag aus.

2. Interesse bekunden

Nach der Erstellung Ihres Benutzerkontos bekunden Sie mit wenigen Klicks Ihr Interesse an der Mitgliedschaft.    
 

Ihre Interessensbekundung ist nun auf unserem Online-Portal hinterlegt. 

 

3. Interessensbekundung umwandeln

Wir prüfen nun Ihre Berechtigung und weisen Ihnen ggf. einen maximalen Umwandlungsbetrag zu. Hierzu erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

Sie können anschließend online, auf unserem Portal, Ihre Zeichnung zur Mitgliedschaft selbst durchführen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie wiederum eine Bestätigung über die erfolgreich abgeschlossene Zeichnung Ihrer Anteile.

Die Beitrittserklärung wird hierbei komplett digital generiert und in Ihrem persönlichen Bereich auf der Beteiligungsplattform hinterlegt.

4. Betrag überweisen

Nach digitaler Gegenzeichnung Ihrer Beitrittserklärung, erhalten Sie eine Mail mit der Zahlungsaufforderung. Überweisen Sie bitte den Betrag auf das in der E-Mail genannte Konto.    
Sobald Ihr Geld bei uns eingegangen ist, erhalten Sie von uns abschließend per E-Mail eine Bestätigung über Ihre Mitgliedschaft.