Allgemeine Fragen
Technische Fragen
Mitglied werden
Weiterführende Informationen
Allgemeine Fragen
Technische Fragen
Mitglied werden
Weiterführende Informationen
Die Internet-Dienstleistungsplattform ermöglicht die Zeichnung von finanziellen Beteiligungsmodellen und ist ein komfortables Hilfsmittel zur Verwaltung Ihrer Investition. Folgende Services können Sie über das Portal nutzen:
Selbstverständlich erfüllt das Online-Portal die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.
Die Bürgerenergie Hohe Mark eG ist bestrebt, dass die Genossinnen und Genossen von möglichst vielen Energieprojekten profitieren. Dies bietet zum einen den Vorteil einer breiteren Risikostreuung und ermöglicht zum anderen die Erzielung höherer Renditen. In jeder Kapitalerhebungsphase schließen sich neue Mitglieder an, die im Rahmen des EEG angesprochen werden.
Die Erträge aus den Projekten fließen mit deren Inbetriebnahme in die Genossenschaft. Dadurch ergibt sich der Effekt, dass zwischen der Kapitalerhebungsphase und der Ausschüttung die Gesamtrendite pro Mitglied vorübergehend sinkt. Langfristig wird jedoch erwartet, dass die Renditen pro Mitglied im Laufe der Jahre steigen.
Die Genossenschaft verfolgt das Ziel, die Kapitalerhebungsphasen so gering wie möglich zu halten und zeitlich möglichst nah an die Inbetriebnahme der Projekte zu legen. Die Projekte berücksichtigen die Gelder der Genossenschaft in ihrer Finanzierung, was dazu führen kann, dass die Genossenschaft gebeten wird, die Mittel früher bereitzustellen. Nach der Inbetriebnahme kann nicht sofort mit Gewinnen gerechnet werden, da die jährliche Ausschüttung zunächst hinter der Bedienung bestehender Verbindlichkeiten zurücksteht.
Neben der Aufnahme neuer Mitglieder kann sich die Genossenschaft auch durch die Nutzung von Überschussliquidität an Projekten beteiligen. Als Kommanditgesellschaftsmitglied (KG-Mitglied) erhält die Genossenschaft neben den Erträgen auch eine Rückführung der Investition. Diese Rückflüsse dürfen jedoch nicht direkt an die Mitglieder ausgeschüttet werden. Stattdessen werden sie zunächst festverzinslich angelegt und können auch zur Finanzierung neuer Projekte genutzt werden. Dies könnte wiederum zu einer Steigerung der Rendite für alle Mitglieder führen.
Es wird erwartet, dass die Renditen im Bereich von 5 bis 8 % liegen. Zu Beginn können die Renditen jedoch, wie im Diagramm dargestellt, niedriger ausfallen. Im Laufe der Zeit besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich diese steigern. Allerdings kann hierfür keine Gewähr übernommen werden, da die tatsächliche Entwicklung von verschiedenen Faktoren abhängt und Schwankungen unterworfen ist.
Unter den nachfolgenden Link finden Sie eine Grafik, die dies nochmals verdeutlichen soll.
Die Nutzung des Portals ist kostenfrei.
Personen, die bereits direkt an den ausgeschriebenen Projekten beteiligt sind, können sich nicht zusätzlich über die Bürgerenergie Hohe Mark eG beteiligen. Damit wird eine doppelte Begünstigung vermieden und eine breitere Streuung der Beteiligung ermöglicht.
Folgen Sie bitte den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Mit der Registrierung geben Sie die notwendigen Daten für die Vertragserstellung an.
Das Angebot unserer Bürgerbeteiligungsplattform richtet sich an alle vor Ort ansässigen Interessenten der Betreibergesellschaften, denen die Hohe Mark Energiegenossenschaft beratend zur Seite steht. Wenn sich die Geschäftsführung für die Einwerbung Ihrer Mitglieder über diese Plattform entschieden hat, können Sie sich hier anmelden und Mitglied werden. Sprechen Sie gerne die Geschäftsführer auf die Nutzung der Plattform an.
Gemäß dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) können auch Minderjährige Mitglied der Genossenschaft werden. Voraussetzung hierfür ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.
Sie werden bei der Registrierung und bei der Zeichnung durch E-Mail-Nachrichten unterstützt und durch das System geleitet. Sollten Sie keine E-Mails von uns erhalten, sind diese möglicherweise in Ihrem Spamfilter gelandet. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.
Wir halten uns strikt an das aktuell geltende Datenschutzrecht. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bei einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert und können nur durch uns und eventuell beauftragten Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Details hierzu sehen Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der Datenschutzerklärung in den jeweiligen Vertragsunterlagen der Projekte.
Die Angabe der E-Mail-Adresse ist notwendig, um das Versenden von Informationen und das Verwalten Ihrer Investition zu ermöglichen.
Um über die Beteiligungs¬plattform investieren zu können, müssen Sie jeweils die neuesten (Browser-) Technologien verwenden oder deren Verwendung auf Ihrem Computer ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-Ups). Bei Benutzung älterer oder weniger gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass Sie die Internetseite und die entsprechenden Services und Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
In unserem Online-Portal hat Sicherheit oberste Priorität. Daher arbeiten wir im Online-Portal mit den Sicherheitsschlüsseln SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2013. Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2013 vom TÜV Süd zertifiziert. Sensible Daten, wie etwa Ihr Kennwort und Ihre Kontonummer, werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.
Datensicherheit wird gewährleistet durch die Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2013 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:
Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Investition. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.
Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.
Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.
Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2013 vom TÜV Süd zertifiziert.
Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Passwort und Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.
Das Kennwort erfordert mehrere Sicherheitsmerkmale: